Tonstudio-Equipment
selbst bauen
Die Anschaffung professioneller Audio-Hardware für das Homerecording- oder Projektstudio ist teuer. Eine Alternative zur Neuanschaffung kann die Restauration gebrauchter Studiotechnik oder der Nachbau namhafter Geräte sein.
Ich möchte hier einige Projekte vorstellen, an denen ich mein Elektronik-Wissen sukzessive erweitert habe.
Dies ist ein privater Blog. Die Projektsammlung soll als Orientierung dienen. Ich biete hier weder Bausätze noch anderweitige Reparaturleistungen an und bitte um Verständnis, dass ich keine Unterstützung beim Nachbau der Projekte leisten kann. Hilfe zu Euren Projekten findet Ihr im Forum unter groupdiy.com
Projekte
für den Einstieg
Wer eine elektronische Schaltung aufbaut, benötigt dafür immer eine Spannungsversorgung. Spannungsversorgungen sind meist ähnlich aufgebaut und kommen mit einer überschaubaren Anzahl von Bauteilen aus. Sie sind daher ein guter Einstieg und bilden gleichzeitig die Basis für größere Projekte.
Nachfolgend habe ich eine kleine Auswahl an geeigneten Schaltungen zusammengestellt:
Racking und
Modul-Restauration
Nach dem 2. Weltkrieg wurde ein Großteil der Rundfunktechnik neu entworfen. Die Schaltungsdesigns der dreißiger und vierziger Jahre wurden dabei weiterentwickelt. Seinerzeit spielten Entwicklungsbudgets eine untergeordnete Rolle und so entstanden in dieser Zeit erstklassige Schaltungen an der Grenze des technisch machbaren. Rundfunk-, Tonstudios und Mischkonsolen wurden in Modulbauweise aufgebaut. Denn einzelnen Module lassen sich schneller austauschen und warten.
Hinsichtlich der Modultechnik sind insbesondere die Preamps interessant. Wer viel mikrofoniert, benötig selbstredend Preamps. Wer ansonsten ausschließlich digital arbeitet, kann seinen Signalen ein ordentliches Pfund an analogem Sound mitgeben.
Anhand der folgenden Projekte möchte ich vorstellen, wie man sich die Rundfunkmodule in der heutigen Studioumgebung nutzbar machen kann.
Vorverstärker
Dieser Bereich ist komplett selbstgebauten Vorverstärkern (Preamps) gewidmet. Wirklich viele Projekte wird dieser Bereich jedoch nicht enthalten. Dies liegt schlichtweg daran, dass ich bereits viele Rundfunkmodule besitze und mein Studiobedarf an Preamps damit mehr als gedeckt ist.
Der Vorverstärker Gyratec G9 hat mich allerdings gereizt. Der zweikanalige Preamp war gleichzeitig mein erstes Röhrenprojekt.
Equalizer
Dieser Bereich ist dem Bau von Equalizern gewidmet. EQ's sind vom Aufbau her komplexe Schaltungen, da pro EQ-Band separate Verstärkerschaltungen benötigt werden. Dementsprechend aufwendig ist der Bau. Sehr schmalbandige Absenkungen lassen sich zudem besser digital mittels Plugin's in der DAW realisieren. Ich habe mich daher auf absolute Analog-Klassiker konzentriert - den Pultec EQP1a als Sweetening-EQ mit absolutem Klangcharakter und einem SSL EQ als Konsole-Allrounder.
Compressoren
Dieser Bereich ist dem Bau von Compressoren gewidmet. Bei den Projekten liegt der Fokus auf dem Nachbau von Studio-Klassikern.
Sonstige Projekte
und Tests
Hier werden sonstige Projekte rund um Audio- und Studiotechnik vorgestellt. Zudem werde ich erläutern, wie man beim Testen von Audio-Equipment vorgeht und welche Hilfsmittel und Werkzeuge ich nutze.
Dieser Teil der Webseite befindet sich noch im Aufbau
Equipmentliste
Ich werde immer mal wieder danach gefragt, was ich für's Recording benutze. Da die Homepage eh schon nerdig genug ist, spricht nichts dagegen, nachfolgend mein Equipment aufzulisten. Darunter befindet sich nicht nur selbst gebautes sondern auch gekauftes Recording-Equipment. Und natürlich nutze ich auch Software und Plugins.

Computer-Hardware und Peripherie
Computer
Apple MacBook Pro 14 Zoll
M2 Pro (2023)
Arbeitsspeicher 16 GB
interne Festplatte 500GB SSD
externe Festpaltte 1 x 1TB SSD sowie 4TB Backup HDD
OWC Thunderbolt 3 Dock
TFT-Monitore
Apple Studio Display 23 Zoll (das gute alte :-)
Samsung C34J79X (34 Zoll)
Midi-Interface
Emagic AMT8 (2x)
Controller
Emagic Logic Control (Mackie Control Universal)
AD/DA-Wandler
Metric Halo 2882 I/O inkl. 3D-Card (3x = 24 Kanäle)
Focusrite Scarlett 4i4 (4 Kanäle)
Software
DAW und Audio-Bearbeitung
Apple Logic Pro X
iZotope RX11
Plugins
Plugin Alliance Bundle
Metric Halo Production Bundle
Sonnox Oxford Plugins
Fabfilter Plugins
Apple Logic Pro X Plugins
Monitoring
Studioboxen
A.D.A.M. S2A
A.D.A.M. SubP
Boom-Box
Sony ZS-D55
Monitorcontroller
Presonus Central Station
Kopfhörer
Sony MDR 7506
AKG K141 Studio
Sony WH-1000X M3
Sennheiser HD490 Pro
Preamps
Full-Tube-Design
Gyraf Gyratech G9 (2 Kanäle)
Siemens V72 (2 Kanäle)
Germanium-Transistor-Design
Telefunken V72t (2 Kanäle)
RFT / Funkwerk Kölleda MV810 (6 Kanäle)
Silizium-Transistor-Design
Siemens V276 (2 Kanäle)
Telefunken V672 (4 Kanäle)
RFZ V741c (6 Kanäle)
Integrated-Circuit-Design
ANT V676D (4 Kanäle)
Metric Halo 2882 (24 Kanäle / 40dB max.)
Direct Injection
Full-Tube-Design
Manley Dual Tube DI (2 Kanäle)
Gyraf Gyratech G9 DI (Full Tube Design - 2 Kanäle)
Integrated-Circuit-Design
Siemens V276 DI (2 Kanäle)
Compressoren
Full-Tube-Design
Gates STA Level (2 Kanäle)
Teletronix La2a (1 Kanal)
Silizium-Transisitor- / IC-Design
Urei 1178 (2 Kanäle)
Urei La3a (2 Kanäle)
Drawmer 1968 (2 Kanäle)
Empirical Labs Distressor EL8 X S (2 Kanäle)
Mikrofone
Großmembran
Neumann (Gefell) CMV563 Tube mit Kapseln M7 und M55k (2x)
Audio Technika AT4050 (2x)
Shure KSM 32 SL
Kleinmembran
Neumann KM84
Neumann KM184 Stereoset
Neumann Gefell M582 Tube mit Kapsel M62
Behringer ECM8000 (Messmikrofon)
Bändchen
Oktava ML-52-02
Dynamisch
Shure SM57 (2x)
Shure SM7b
Sennheiser MD421-2 (XLR black)
Sennheiser MD421-HL (umgebaut auf N)
Sennheiser MD441-2 (Großtuchel)
AKG D112 MKII
Electro Voice RE20
Audix D2 (2x)
Audix D4 (2x)
Audix i5
Klangerzeuger
Synthesizer / Master-Keyboard
Yamaha CS6X
Gitarren
Heinz Seifert "Verdi" Jazzgitarre
mit Benedetto Floating Pickup (um 1950-restauriert)
Asline Dane Les Paul black
Fender Deluxe American Stratocaster 2016
Gibson Les Paul Standard 2017
Takamine Steve Wariner Edition
Vicente Sanchis 32F 2010
Gitarreneffekte
Line 6 POD 2
Boss DS-1
Boss TU2
Boss HM-2
Marshall SV1 Chorus
Radial JCR Studio Reamper
Gitarrenverstärker
Fender Blues Junior III (15W Vollröhrenverstärker)
Marshall DSL 40C (40W Vollröhrenverstärker)
Software-Instrumente
Logic Pro X Instruments
Native Instruments Komplete 9
Waldorf Edition
Korg Legacy Cell
Superior Drummer 2.0 + 3.0
Garage Band Instruments
Sonstiges
Patchbay
TT - Phone 96 (3x)
Kabel
Klotz Studiocore 16p
Audio Teknik Masterclass 32
Cordial Guitar Cable Top Performance CGK122N
Sommer Cable SC Source MKII
Stecker
Neutrik (TT Phone, Klinke und XLR)
Linksammlung
Hier habe ich einige Grundlagen und Wissensquellen verlinkt. Daneben finden sich hier Links zu Foren, Herstellern von Audiokomponenten und Shops für Bauelemente und Audio - Zubehör, die ich nutze.
Kontakt
Sebastian Barth
Straße des Friedens 18
99094 Erfurt